Studie zur Digitalisierung in Patienten- und Selbsthilfeorganisationen

Studie zur Digitalisierung in Patienten- und Selbsthilfeorganisationen

Folgendes Forschungsprojekt benötigt Ihre Mithilfe: Das Projekt PANDORA steht für "Patient:innenorientierte Digitalisierung“ (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung). Hier in Kürze die wichtigsten Informationen zur Studie: Ziel der Studie: Ziel ist es, die Digitalisierungsprozesse in Patienten- und Selbsthilfeorganisationen aus Sicht der Mitglieder zu verstehen und dabei auch zu lernen, was sie sich für die Zukunft vorstellen. Weitere Informationen finden…

Mehr erfahren

Interessiert an einer Studienteilnahme?

Interessiert an einer Studienteilnahme?

Für einige Studien werden aktuell Interessierte gesucht. Dabei sollte neben dem persönlichen Wunsch nach einer wirksamen Therapie immer auch bedacht werden, dass es nur durch die Teilnahme an derartigen Studien möglich ist, neue Behandlungen zu entwickeln. Folgende Studien werden in Kürze durchgeführt: Studie mit der Firma EMALEX zur Untersuchung der Wirkung des Medikamentes Ecopipam. Nachdem die ersten beiden Studien positiv…

Mehr erfahren

Studienteilnehmer gesucht!

Studienteilnehmer gesucht!

Gerne helfen wir dem Team rund um Prof.´in Dr.´in Müller-Vahl, die auch in unserem wissenschaftlichen Beirat ist, bei der Reuktrutierung von Probanden! Es handelt sich dabei um die Studie der Schweizer Firma NOEMA zur Untersuchung des neuentwickelten Medikamentes NOE-105 (Gemlapodect). Nachdem eine erste Studie positiv verlief, sind nun eine 2. Studie (ausschließlich männliche Jugendliche zwischen 12-17 Jahren mit Tourette-Syndrom), die…

Mehr erfahren

Uniklinik RWTH Aachen sucht Studienteilnehmende

Uniklinik RWTH Aachen sucht Studienteilnehmende

Neurofeedback – Kann ich mit funktioneller Magnetresonanztomographie meineGehirnaktivität beeinflussen? Hintergrund/Ziel:In dieser Studie geht es darum, bewusste Selbstkontrolle über die Aktivität in Gehirnregionen zuerlernen, die mit der Vorbereitung und Kontrolle von Bewegungen in Verbindung stehen. Unser Zielist es, dass Sie während der Studie lernen, diese Aktivität mit Hilfe von Neurofeedback selbst zuregulieren. Mit dieser Studie soll die Wirksamkeit von Neurofeedback zur…

Mehr erfahren

Neue Studie der Forschungsgruppe TEC4Tic

Neue Studie der Forschungsgruppe TEC4Tic

Im Rahmen unserer Forschungsgruppe TEC4Tic (Kognitive Theorie des Tourette Syndroms), die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird, haben das Team des Instituts für systemische Motorikforschung an der Universität zu Lübeck sowie das Team der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Universitätsklinikum Dresden eine neue Studie begonnen, in der die Wirksamkeit und die Mechanismen von zwei verschiedenen Verhaltenstherapien untersucht…

Mehr erfahren

Verhaltenstherapie der Tics mittels Habit Reversal Training (MHH)

Verhaltenstherapie der Tics mittels Habit Reversal Training (MHH)

Die Tourette-Syndrom Arbeitsgruppe der Medizinischen Hochschule Hannover sucht erneut ProbandInnen zur Teilnahme an einer Studie: Darin wollen wir die Auswirkungen einer Verhaltenstherapie der Tics mit „Habit Reversal Training“ auf das Gehirn untersuchen. Im Rahmen der Studie erhalten alle ProbandInnen eine vollständige Behandlung der Tics über 10 Stunden mit „Habit Reversal Training“. Teilnehmen können Erwachsene ab 18 Jahren sowie Kinder und…

Mehr erfahren

Studie zur Entwicklung von Bewegungen der Uniklinik Köln

Studie zur Entwicklung von Bewegungen der Uniklinik Köln

Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Aachen, der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Köln und des Forschungszentrums Jülich führen wir eine Studie zur altersabhängigen Entwicklung von Bewegungen durch.  Ziel dieser Studie ist es, Näheres über einen möglichen Zusammenhang zwischen der Entstehung von Tic-Störungen und…

Mehr erfahren

„Studie zur Vererbung von Tics“-  Tic Genetics in Lübeck

„Studie zur Vererbung von Tics“-  Tic Genetics in Lübeck

Seit langem ist bekannt, dass Tics in manchen Familien gehäuft auftreten. Bis heute konnte aber kein spezielles Gen (=Erbanlage) identifiziert werden, das tatsächlich Tics verursacht. Ziel dieser Studie ist es, die Gene zu entdecken, die für die Vererbung von Tics verantwortlich sind. Wir, das Institut für Systemische Motorikforschung, Universität zu Lübeck, suchen dafür sogenannte Eltern-Kind-Trios, wobei bei dem Kind ein…

Mehr erfahren

Zwei aktuelle Studien der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)

Zwei aktuelle Studien der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)

„Untersuchung der Cannabinoid-Spiegel im Haar bei Personen mit Tourette-Syndrom“ Ziel der Studie ist es zu untersuchen, wie stark Cannabinoide im Haar bei ausschließlich oraler Aufnahme eingelagert werden. Diese Frage ist für gutachterliche und rechtliche Fragestellungen von Bedeutung, um Fehlbewertungen zu vermeiden. Darüber hinaus werden die Spiegel der körpereigenen Cannabinoide (sog. Endocannabinoide) im Haar bestimmt, um festzustellen, ob sich die Spiegel…

Mehr erfahren

Zunehmende Häufigkeit von funktionellen Tic-ähnlichen Verhaltensweisen

Zunehmende Häufigkeit von funktionellen Tic-ähnlichen Verhaltensweisen

Wie kommt es dazu? Und warum jetzt? Während der COVID-19-Pandemie haben Ärzte und Patientenverbände auf der ganzen Welt einen Anstieg der Tics bei Menschen mit Tourette-Syndrom (TS) und einer anscheinend verwandten Art von Bewegungsstörung bei Jugendlichen festgestellt, die einer Tic-Störung ähnelt. Die Tourette Association of America (TAA) hat eine internationale, multidisziplinäre Arbeitsgruppe einberufen, um diese funktionelle neurologische Störung und ihre…

Mehr erfahren