Zunehmende Häufigkeit von funktionellen Tic-ähnlichen Verhaltensweisen

Zunehmende Häufigkeit von funktionellen Tic-ähnlichen Verhaltensweisen

Wie kommt es dazu? Und warum jetzt? Während der COVID-19-Pandemie haben Ärzte und Patientenverbände auf der ganzen Welt einen Anstieg der Tics bei Menschen mit Tourette-Syndrom (TS) und einer anscheinend verwandten Art von Bewegungsstörung bei Jugendlichen festgestellt, die einer Tic-Störung ähnelt. Die Tourette Association of America (TAA) hat eine internationale, multidisziplinäre Arbeitsgruppe einberufen, um diese funktionelle neurologische Störung und ihre…

Mehr erfahren

Studie zur altersabhängigen Entwicklung von Bewegung

Studie zur altersabhängigen Entwicklung von Bewegung

Mit fortschreitendem Alter entwickeln sich im menschlichen Gehrin unter anderem die Areale weiter, welche die Motorik steuern. Diese Entwicklungen ermöglichen in der Regel eine verbesserte Bewegungskontrolle sowie koordinativ zunehmend anspruchsvollere Bewegungen. Tic-Störungen treten in dieser entscheidenden neuronalen Entwicklungsphase vermehrt auf und zeigen bei über der Hälfte der Patienten eine Erscheinungsdauer von unter einem Jahr. Dies lässt ein häufiges „auswachsen“ transienter…

Mehr erfahren

Ecopipam-Studie

Ecopipam-Studie

In der „Ecopipam-Studie“ wird untersucht, ob das neue Prüfmedikament Ecopipam bei Kindern und Jugendlichen mit Tourette-Syndrom zu einer Tic-Reduktion führt. Wenn Ihr Kind das Tourette-Syndrom hat, wissen Sie, dass körperliche (motorische) und verbale (vokale) Tics frustrierend sein können, weil sie unvorhersehbar und störend sind. Unabhängig davon, wie oft Tic s auftreten oder wie ausgeprägt sie sind, können sie schwer zu…

Mehr erfahren

Aktuelle Tic-Studien an der MHH

Informieren Sie sich über die aktuellen Tic-Studien der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Online-Tics Verhaltenstherapeutische Behandlung der Tics von Zuhause aus Seit Juni 2016 läuft die mit 1,1 Mio. Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Studie ONLINE-TICS zur Behandlung von Patienten mit Tourette-Syndrom und anderen Tic-Störungen mittels Internet-basierte Verhaltenstherapie. In die Studie sollen innerhalb von 24 Monaten insgesamt…

Mehr erfahren

Lübeck sucht für verschiedene Studien ProbandInnen

Die Studie untersucht die Fragestellung, ob und in welchem Ausmaß die Informationsverarbeitungsprozesse bei Menschen mit Gilles de la Tourette Syndrom verändert sind. Hierbei werden an einem Computerbildschirm verschiedene Aufgaben bearbeitet. Währenddessen werden die Hirnströme (Elektroenzephalogramm; EEG) abgeleitet und ein Video aufgezeichnet. Die Studie findet in Lübeck statt. Insgesamt dauert die Messung ca. 3,5 Stunden. Auf Basis der so gewonnenen Daten…

Mehr erfahren

LMU München sucht ProbandInnen

Die Entstehung des Tourette-Syndroms ist ungeklärt. Neben einer genetischen Komponente gibt es auch Hinweise für Auffälligkeiten des Immunsystems bei einer Untergruppe von Tourette-Patienten. Ziel dieser Studie ist es, den Einfluss von allergischen Reaktionen auf die Symptomatik und Therapiemöglichkeiten des Tourette-Syndroms zu untersuchen. Mehr Infos

Mehr erfahren