Aktuelle Tic-Studien an der MHH

Informieren Sie sich über die aktuellen Tic-Studien der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Online-Tics Verhaltenstherapeutische Behandlung der Tics von Zuhause aus Seit Juni 2016 läuft die mit 1,1 Mio. Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Studie ONLINE-TICS zur Behandlung von Patienten mit Tourette-Syndrom und anderen Tic-Störungen mittels Internet-basierte Verhaltenstherapie. In die Studie sollen innerhalb von 24 Monaten insgesamt…

Mehr erfahren

Lübeck sucht für verschiedene Studien ProbandInnen

Die Studie untersucht die Fragestellung, ob und in welchem Ausmaß die Informationsverarbeitungsprozesse bei Menschen mit Gilles de la Tourette Syndrom verändert sind. Hierbei werden an einem Computerbildschirm verschiedene Aufgaben bearbeitet. Währenddessen werden die Hirnströme (Elektroenzephalogramm; EEG) abgeleitet und ein Video aufgezeichnet. Die Studie findet in Lübeck statt. Insgesamt dauert die Messung ca. 3,5 Stunden. Auf Basis der so gewonnenen Daten…

Mehr erfahren

Andrea Ludolph Förderpreis 2018

Die Tourette Gesellschaft Deutschland e. V. (TGD) schreibt zum zweiten Mal den Andrea-Ludolph-Förderpreis aus. Dieser Preis wird für besondere wissenschaftliche Leistungen in der klinischen und grundlagenwissenschaftlichen Forschung zu Tic-Störungen/ Tourette Syndrom verliehen. Die TGD als Stifter des Preises ehrt damit das Lebenswerk der 2015 verstorbenen Kinder- und Jugendpsychiaterin und -psychotherapeutin Andrea Ludolph. Frau Ludolph war Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der…

Mehr erfahren

Tourette hier und anderswo – Camp für junge Erwachsene in Finnland

Tourette – hier und anderswo Jugendaustausch vom 16. bis 22. Juli 2018 Sie haben die einmalige Gelegenheit, an einem Projekt teilzunehmen, um Betroffene aus vier verschiedenen Ländern zu treffen und eine Woche im größten Jugendzentrum Finnlands zu verbringen. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Das ist dank der Erasmus+ Förderung möglich. Sie sind Betroffener und interessiert? Dann melden Sie…

Mehr erfahren

LMU München sucht ProbandInnen

Die Entstehung des Tourette-Syndroms ist ungeklärt. Neben einer genetischen Komponente gibt es auch Hinweise für Auffälligkeiten des Immunsystems bei einer Untergruppe von Tourette-Patienten. Ziel dieser Studie ist es, den Einfluss von allergischen Reaktionen auf die Symptomatik und Therapiemöglichkeiten des Tourette-Syndroms zu untersuchen. Mehr Infos

Mehr erfahren