Was sind cannabisbasierte Medikamente ?
Cannabisbasierte Medikamente sind Medikamente, die die Wirkstoffe Cannabidiol (CBD) und/oder das psychoaktiv wirkende Tetrahydrocannabinol (THC) enthalten. Sie können in folgende sechs Substanzgruppen eingeteilt werden: Dronabinol (THC), das THC-ähnliche Medikament Nabilon (Canemes®), den Cannabisextrakt Nabiximols (Sativex®), verschiedene Medizinalcannabisblüten, verschiedene Cannabisvollspektrumextrakte und CBD (Epidyolex®).
Was ist zur Behandlung des Tourette-Syndroms mit cannabisbasierten Medikamenten bereits bekannt ?
Alle bisher durchgeführten Studien legen nahe, dass cannabisbasierte Medikamente für die Behandlung des Tourette-Syndroms geeignet sind. Daher gelten sie als alternative Behandlungsoption bei Therapieresistenz, das heißt, wenn andere Medikamente nicht wirksam oder verträglich sind.
Was ist das Ziel der Studie?
Im Rahmen dieser Studie soll untersucht werden, welches cannabisbasierte Medikament (CBM) von Patient*innen mit Tourette-Syndrom bevorzugt genutzt und als wirksamer und verträglicher eingeschätzt wird.
Warum ist diese Studie notwendig?
Bisher wurden in nur wenigen Studien verschiedene cannabisbasierte Medikamente vergleichend untersucht. Vergleichende Untersuchungen können jedoch wichtige Hinweise geben. Zum Beispiel, ob ein bestimmtes Medikament in einer bestimmten Dosierung oder Darreichungsform bevorzugt genutzt wird und von Patient*innen als wirksamer und verträglicher eingestuft wird. Die Erkenntnisse der Studie können für die klinische Arbeit und für weitere Forschung wichtig sein.
Was umfasst eine Studienteilnahme?
Die Studie beinhaltet eine einmalige anonyme Befragung in Form eines Online-Fragebogens über den Befragungsserver SoSci-Survey. Um an der Studie teilnehmen zu können, ist daher ein Computer oder Handy mit Internetzugang erforderlich. Die Beantwortung der Fragen dauert ungefähr 30-45 Minuten.
Wer kann an der Studie teilnehmen?
Es werden volljährige Personen (>/= 18 Jahre) mit diagnostiziertem Tourette-Syndrom gesucht, die seit der Legalisierung von Medizinalcannabis 2017 in Deutschland mindestens einmal eine ärztliche Verordnung für ein cannabisbasiertes Medikament zur Behandlung des Tourette- Syndroms erhalten haben.
Wie ist der Verlauf der Studie?
Nachdem Sie online Ihr Einverständnis gegeben haben werden Ihnen zunächst Fragen zu allen bisher durchgeführten Behandlungen sowie zu den bei Ihnen gestellten Diagnosen gestellt.
Danach werden Sie gebeten, für jedes cannabisbasierte Medikament, welches Sie jemals genutzt haben, detaillierte Angaben zu machen, z.B. hinsichtlich der Art des Medikamentes, Dosis, Darreichungsform (oral/inhalativ) und eventuelle Gründe für die Beendigung der Therapie.
Besonderes Augenmerk legen wir auf Ihre Einschätzung zur Wirksamkeit und Verträglichkeit der jemals von Ihnen eingenommenen cannabisbasierten Medikamente inklusive Wirkbeginn, Wirkmaximum und Wirkdauer, Tic-Reduktion, Veränderung der Lebensqualität sowie möglicherweise auftretenden Nebenwirkungen.
Was ist SoSci-Survey?
SoSci-Survey ist ein Befragungsserver für Online-Umfragen. Mit Hilfe von SoSci-Survey ist es möglich, Daten so zu erheben, dass ein Rückschluss auf die teilnehmende Person nicht mehr möglich ist. Es können so Daten erhoben werden, die nicht personenbezogen sind und den Datenschutz damit nicht verletzen. Ausführliche Informationen finden Sie unter www.soscisurvey.de.
Möchten Sie teilnehmen?
Wenn Sie Interesse haben an der Studie teilzunehmen gelangen Sie über den QR-Code direkt zur Online-Umfrage.
Alternativ können Sie auch den unten stehenden Link nutzen, um zur Studie zu gelangen. Eine Teilnahme ist bis zum 01.03.2026 möglich.
Link zur Online-Umfrage: https://webext.mh-hannover.de/soscisurvey/CBM_Tourette-Syndrom/
Wir würden uns sehr über Ihre Studienteilnahme freuen!
Kontaktieren Sie uns!
Studienleitung
Prof. Dr. Kirsten Müller-Vahl
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Doktorandin
Johanna Wächter
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
E-Mail:Waechter.Johanna@mh-hannover.de
Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail, wenn Sie an einer Studienteilnahme interessiert sind und weitere Fragen haben.
Alle Informationen sowie den QR-Code finden Sie auch noch einmal gebündelt auf dem Flyer im nachfolgenden PDF: Studienaufruf_TS_CBM
